- Die Logik des Überlebens. Warum Friedens- und Klimapolitik zusammen gedacht werden müssen, in: Berliner Zeitung, 9. März 2022
- Zukunft statt Spaltung, in: Wiener Zeitung, 15. Dezember 2021
- Genug gespalten, in: Frankfurter Rundschau, 12. Dezember 2021
- Gesellschaften und Biosphäre vor dem Kipppunkt, Blog der Evangelischen Akademie Tutzing, 30. November 2021 / Telepolis, 14. Dezember 2022
- Vietnam 2.0: Von den Verbrechen des Westens in Afghanistan und der Not, die bleibt, Telepolis, 22. August 2022
- Der Stoff, aus dem wir sind, in: OXI. Wirtschaft anders denken, Juli 2021
- Systemwandel oder Klimakollaps. Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 05/2021
- Die große Trennung. Die Geburt der technokratischen Weltsicht und die planetare Krise, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 04/2021
- Im Schatten der Hydra. Pandemien, Naturraumzerstörung und die Grenzen der Expansion, in WOZ. Die Wochenzeitung 25/2020, 18.6.2020
- Mit zweiferlei Maß: Warum bei Corona der Ausnahmezustand herrscht, aber nicht beim Klima, Taz, 29.3.2020 (English version: ZNet, 23.3.2020)
- Der entfremdete Körper, in: Kontext Wochenzeitung, 16. Oktober 2019
- Unser Leben in der Matrix: Der digitalisierte Mensch, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2017
- Der Stoff, aus dem die Träume sind, in: OXI, Februar 2017
- Risse in der Megamaschine. Von der Krise des modernen Weltsystems und den Gefahren und Chancen der Übergangszeit, in: Hintergrund, 1/2017
- Ausstieg aus der Megamaschine. Warum sozialökologischer Wandel nicht ohne eine Veränderung der Tiefenstrukturen unserer Wirtschaft zu haben ist, in: Oya, März 2016
- Der Staat finanziert die Bremser, in: Taz am Wochenende, 5./6. September 2015
- Ausstieg aus der Megamaschine, in: Agora42, Ausgabe 02/2015
- Lernen ohne Wachstumszwang, in: Unerzogen, März 2014 (mit Andrea Vetter)
- Indien: Der Preis der Wachstums, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, März 2011
- Intransparenz mit System. Bankenrettungen ohne demokratische Kontrolle, in: „Financial Crimes“, August 2010
- DIE ZEIT – eine Ausgabe aus der Zukunft“, 21. März 2009 (Konzept und Redaktion: Fabian Scheidler und Jutta Sundermann, ausgezeichnet mit dem Otto-Brenner-Medienpreis für kritischen Journalismus): Klagewelle gegen Klimasünder | Besser leben mit weniger Wachstum | Editorial (alias Matthias Trocken)
- Von der Unwirklichkeit unserer Städte, in: Kosmos Österreich Nr. 27 (Juni 2008), hrsg. vom Österreichischen Kulturforum Berlin
Englische und französische Beiträge