Ab Oktober im Buchhandel
Friedenstüchtig
Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen
Promedia Verlag, Wien 2025, 224 Seiten
Print: € 20,00. ISBN: 978-3-85371-549-9.
E-Book: € 14,99. ISBN: 978-3-85371-934-3
Seit Jahren bewegt sich die westliche Welt in Richtung eines permanenten Ausnahmezustandes. Auf jede neue Krise, auf jeden Konflikt reagiert die Politik mit drakonischen Maßnahmen und zunehmender Militarisierung. In seinem neuen Buch warnt Fabian Scheidler, Autor des internationalen Bestsellers „Das Ende der Megamaschine“, dass dieser Weg in eine Spirale von ökonomischem Niedergang, politischem Chaos und Krieg führt. Grundlegende demokratische und soziale Errungenschaften drohen einer als alternativlos dargestellten militärischen Logik geopfert zu werden. Der Wohlfahrtsstaat mutiert zum Kriegsstaat.
Scheidler deutet den Ausnahmezustand als Versuch, die sich zuspitzenden globalen Krisen autoritär zu beherrschen. Dabei zeigt er, wie die Feinde, die bekämpft werden sollen, zu einem großen Teil durch die Politik selbst geschaffen werden. Die Verweigerung von Diplomatie schafft Kriegsanlässe, so wie Anti-Terror-Kriege immer neue Terroristen hervorbringen.
Doch der Abstieg in die selbstzerstörerische Kriegslogik ist keineswegs alternativlos. Angesichts der Gefahren, die mit den weltpolitischen Umbrüchen, der Zerstörung der Biosphäre und der Aushöhlung der Demokratie verbunden sind, weist das Buch neue Wege zum Umgang mit den Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Westliche Gesellschaften müssen lernen, sich von ihrer jahrhundertelangen Politik der Dominanz zu verabschieden, um eine Kultur der Kooperation zu entwickeln.
Artikel zum Buch
- Die große Trennung: Die Geburt der technokratischen Weltsicht und die planetarische Krise, Blätter für deutsche und internationale Politik, April 2021
- Der Stoff, aus dem wir sind, Telepolis, 13.4.2021
- Systemwandel oder Klimakollaps. Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen, Blätter für deutsche und internationale Politik, Mai 2021
- Der Stoff, aus dem wir sind, in: OXI. Wirtschaft anders denken, Juli 2021

Prof. Gerald Hüther über "Der Stoff, aus dem wir sind"
"Das Bedürfnis, alles kontrollieren zu wollen, ist uns Menschen nicht angeboren. Es ist eine erlernte Strategie der Angstbewältigung. Wie Fabian Scheidler in diesem Buch zeigt, waren unsere Bemühungen in Wissenschaft und Technik ebenso wie in Politik und Wirtschaft seit Menschengedenken darauf ausgerichtet, alles Lebendige zu beherrschen und für unsere Zwecke zu nutzbar zu machen. Unsere Ängste sind dadurch jedoch nicht kleiner sondern immer größer geworden. Und so beginnen wir nun allmählich zu begreifen, dass wir einem Irrweg gefolgt sind. Die Angst lässt sich nicht überwinden, indem wir versuchen, alles zu beherrschen und zu kontrollieren, sondern indem wir uns mit allem Lebendigen, auch mit uns selbst, endlich wieder verbinden."
Videos
Fabian Scheidler:
Der Stoff, aus dem wir sind
Paulussaal, Freiburg i. Br., 22. September 2021
Fabian Scheidler und Christian Felber:
Der Stoff, aus dem wir sind. Natur und Gesellschaft neu denken
Hauptbücherei Wien, 16. Juni 2021
Fabian Scheidler und David Goeßmann:
Klimakrise, Systemwandel und der Stoff, aus dem wir sind
Buchhändlerkeller Berlin, 24. August 2021
Fabian Scheidler:
Die Krise des Lebens auf der Erde und die Suche nach einem neuen Naturverständnis
Audimax der Hochschule Stendal, Oktober 2020
Fabian Scheidler:
Der Stoff, aus dem wir sind
Paulussaal, Freiburg i. Br., 22. September 2021
Fabian Scheidler und David Goeßmann:
Der Stoff, aus dem wir sind / Klimakrise und Systemwandel
Buchhändlerkeller Berlin, 24. August 2021
Fabian Scheidler und Christian Felber:
Der Stoff, aus dem wir sind. Warum wir Natur und Gesellschaft neu denken müssen
Hauptbücherei Wien, 16. Juni 2021
Buchpräsentation mit Christian Felber, Autor und Begründer der Gemeinwohlökonomie“, und Fabian Scheidler. Moderation: Anna Pixer, Momentum Institut, Wien.
Vortrag von Fabian Scheidler:
Die Krise des Lebens auf der Erde und die Suche nach einem neuen Naturverständnis
Hochschule Stendal, Oktober 2020
In diesem Vortrag fasst Fabian Scheidler die zentralen Thesen des Buches „Der Stoff, aus dem wir sind“ zusammen und schlägt einen großen Bogen von der Geschichte der Physik und Biologie bis zur Klimakrise und einer notwendigen sozial-ökologischen Tiefentransformation.
Audio:
Video:
Podcasts
Vortrag von Fabian Scheidler:
Die Krise des Lebens auf der Erde und die Suche nach einem neuen Naturverständnis
Hochschule Stendal, Oktober 2020
In diesem Vortrag fasst Fabian Scheidler die zentralen Thesen des Buches „Der Stoff, aus dem wir sind“ zusammen und schlägt einen großen Bogen von der Geschichte der Physik und Biologie bis zur Klimakrise und einer notwendigen sozial-ökologischen Tiefentransformation.
Audio:
Podcast der Blätter für deutsche und internationale Politik:
Die Wurzeln von Entfremdung, Rassismus und Klimakrise und der große Umbau der Gesellschaft
In diesem Podcast spricht Fabian Scheidler über die Ursprünge der Entfremdung des Menschen von der Natur und sich selbst, über Rassismus als Teil des kapitalistischen Weltsystems und die Notwendigkeit, die ökonomischen Fundamente der Gesellschaft zu verändern.
Inhaltsverzeichnis
Prolog
Einleitung: Zivilisationskrise und Ausnahmezustand
Teil I: Die Logik des Krieges
- Ein Muster zeichnet sich ab
- Gaza oder Der Weg in die totale Zerstörung
- Wie der Krieg gegen den Terror eine umwelt- und friedenspolitische Wende blockierte
- Wie die Chancen auf Frieden für die Ukraine vertan wurden
- Wie eine Pandemie als Krieg gedeutet wurde
Teil II: Der Ausnahmezustand als Regierungsform
- Power Grabbing, Demokratierückbau und Zensur
- Der Wohlfahrtsstaat für Konzerne, die Ablenkung von systemischen Fragen und der Weg in den Kriegsstaat
Teil III: Die Feinde, die wir schufen
- Ursachenanalyse als Verrat
- Wie den Bewohnern von Gaza jede Hoffnung auf eine friedliche Lösung genommen wurde
- Der Krieg gegen den Globalen Süden: Wie die Politik des Westens Wut und Terror gesät hat
- Von Gorbatschows Vision eines gemeinsamen „europäischen Hauses“ zum Ukrainekrieg
- Der Krieg gegen die Natur und die Entstehung von SARS-CoV-2
Teil IV: Vernunft oder Selbstzerstörung
- Gemeinsame Sicherheit statt Dominanz
- Der geopolitische Umbruch und die Suche nach einer Friedensordnung
- Friedensbewegungen als geopolitische Kraft
Epilog: Die Kunst des Friedens
Ausgewählte Artikel
- Vom Wohlfahrtsstaat zum Kriegsstaat: Wie die EU versucht, Frieden in der Ukraine zu verhindern (New Left Review)
- Die Grünen und der neue deutsche Militarismus (Le Monde diplomatique)
- Nord Stream: Das Versteckspiel um die explosivste Kriminalgeschichte unserer Zeit (Le Monde diplomatique)
- Wiener Spagat: Österreichs Neutralität und der Ukraine-Krieg (Le Monde diplomatique)
Anmerkungen
Interviews
- Berliner Zeitung, 17. Oktober 2025 (online: 15. Oktober 2025), „Die westliche Dominanz neigt sich dem Ende entgegen“
- Junge Welt, 16. Oktober 2025, „Über den Versuch, den europäischen Wohlfahrtsstaat zurückzubauen, um einen Kriegsstaat zu errichten“
Weitere Interviews finden Sie hier.
Rezensionen
- „Ein wichtiges Buch zur richtigen Zeit“, Neues Deutschland, 18. Oktober 2025
- „Unverzichtbar“, Nachdenkseiten, 18. Oktober 2025
Downloads
- Pressemitteilung
- Leseproben
- etc.
Alle Termine von Veranstaltungen zum Buch finden Sie hier.
Wenn Sie selbst eine Veranstaltung organisieren wollen, können Sie gern eine Anfrage über das Kontaktformular schicken.
Bestellung
Ich empfehle, lokale Buchhändler zu unterstützen und das Buch dort zu bestellen. Es wird in der Regel bis zum nächsten Tag geliefert.
Der Newsletter informiert Sie etwa alle ein bis zwei Monate über Neuerscheinungen und Veranstaltungen. Ihre Daten werden nicht weiterverarbeitet oder an Dritte weitergeben.